Traktionstherapie - Therapeutisches Ziehen, das entlastet - Physiozentrum Claudia Höhnl in Cuxhaven
2021.01.12 00:42
Navigation überspringen Home Die Praxis Über mich Die Praxisräume Physiotherapie Krankengymnastik Schlingentischtherapie Traktionstherapie Massage Wärmetherapie Gesundheitszirkel Der milon-Gesundheitszirkel Die Volkskrankheiten Die Muskulatur Das Training Kursangebote Termine Wirbelsäulengymnastik Kontakt Navigation überspringen Startseite Home Die Praxis – Über mich – Die Praxisräume Physiotherapie – Krankengymnastik – Schlingentischtherapie – Traktionstherapie – Massage – Wärmetherapie Gesundheitszirkel – Der milon-Gesundheitszirkel – Die Volkskrankheiten – Die Muskulatur – Das Training Kursangebote – Termine – Wirbelsäulengymnastik Kontakt Information: 04721 - 554418 Facebook Physiozentrum Claudia Höhnl in Cuxhaven / Physiotherapie / Traktionstherapie - Therapeutisches Ziehen, das entlastet
Die Traktionstherapie
In der Physiotherapie ist die Traktionstherapie eine sehr wirksame Behandlung. Die Traktionstherapie gehört zu den sogenannten passiven Therapien, und frei übersetzt bedeutet Traktion in diesem Fall, durch Ziehen an einem Körperteil wird ein Gelenk gedehnt und damit entlastet, oder zwei Gelenkhälften werden voneinander entfernt. Es gibt die Traktion der Wurzelgelenkachse und die Extension, die Gliedmaßenachse, mit denen der Therapeut arbeiten kann.
Eine Traktion oder eine Extension kann durch einen Physiotherapeuten mit der Hilfe von Gewichten an einem Schlingentisch vorgenommen werden. Mithilfe der Traktion können die Bandscheiben entlastet und auch Verletzungen der Gelenke, der Gelenkkapseln und der Muskeln können durch Traktion und Extension behandelt werden.
Physiologische Wirkungen:
Entlastung der Bandscheiben Dehnung und Lockerung des Bandapparates Mechanische „Lösung“ von Blockaden Entspannung der Muskulatur Druckentlastung auf Gelenke
Fallbeispiel:
Patient Rico M. (43) bekommt vom Orthopäden eine Verordnung über 6 x Krankengymnastik wegen Blockierung, Gelenkfunktionsstörung und LWS-Syndrom. Die Schmerzen liegen mittig im „unteren Rückenbereich“ und traten beim Joggen auf. Die Physiotherapeutin stellt den Verdacht einer Konvergenzstörung der Lendenwirbelsäule (LWS) auf, eventuell mit muskulärer Beteiligung.
Es folgt eine ausführliche Befundung mit Inspektion, Tast- und Funktionsuntersuchung. Daraus ergibt sich der Befund einer Konvergenzstörung L2/3 rechts und einer reflektorischen Erhöhung des Muskeltonus (Verspannung). Unter anderem wird eine dreidimensionale Traktion der LWS durchgeführt, die den Zwischenwirbelraum entlastet. Eine Quermassage und Querdehnung in Bauchlage bereitet die Muskeln auf die folgende dreidimensionale Traktion und die Mobilisation der Segmente L2/3 vor. Nach mehreren Behandlungen wird das Ziel der Beschwerdefreiheit und verbesserten Beweglichkeit bei gleichzeitiger Beseitigung der Muskelverspannung erreicht.
Navigation überspringen
Physiotherapie
Krankengymnastik Schlingentischtherapie Traktionstherapie Massage Wärmetherapie PhysioZentrum Claudia Höhnl Cuxhaven Wagnerstr. 17a 27474 Cuxhaven Telefon: 04721 - 554418 Telefax: 04721 - 554419 info@physiozentrum-cuxhaven.de Öffnungszeiten Mo-Fr: 08:00 - 20:00 Uhr Parkplätze am Haus vorhanden! Navigation überspringen Home Die Praxis Physiotherapie Gesundheitszirkel Kursangebote Kontakt Datenschutz Impressum
Aktiv und Vital Gesundheits- und Wellnesszentrum ... Physiotherapie. MT (Manuelle Therapie) In der MT werden Störungen der Gelenke und der dazugehörigen Muskeln behandelt. Das Ziel ist es, nach Traumen die optimale Gelenkstellung und Beweglichkeit wieder zu erreichen, um dann mit gezieltem Training ihre Leistungsfähigkeit voll wieder herzustellen.
Gelenkschmerzen: Wie Physiotherapie helfen kann | NDR.de ... Gelenke Die Arbeit der Gelenke. Im menschlichen Körper sind rund 360 Gelenke zu finden, ca. 100 davon sind mobil. Grundsätzlich sind Gelenke Verbindungsstücke zwischen zwei oder mehreren starren Knochen oder knorpeligen Strukturen und sorgen für die Beweglichkeit des menschlichen Körpers.
Lokale Stabilität der Gelenke: Physiotherapie Die Physiotherapie – früher auch Krankengymnastik genannt – dient der Behandlung und Vorbeugung verschiedenster Beschwerden, Verletzungen und Erkrankungen. Dabei kommen unterschiedliche aktive und passive Techniken und Verfahren zum Einsatz. Lesen Sie alles Wichtige über Physiotherapie: Wie sie funktioniert, wann sie eingesetzt wird und welche Risiken sie birgt.
Funktionelle Anatomie der Gelenke - Physiotherapie - Georg ... Gelenke, die in ihrer Funktion zwar eingeschränkt, äusserlich jedoch noch intakt sind, können mit Hilfe der Manuellen Therapie wieder gestärkt werden. Physiotherapeuten untersuchen dafür zunächst die Gelenkmechanik oder die Muskelfunktion, um gezielt Massnahmen einzuleiten, die das uneingeschränkte Zusammenspiel von Gelenken, Muskeln und ...
Physiotherapie » In welchen Bereichen kann die Therapie ... Physiotherapie kann man auch in Deutschland nun schon seit einigen Jahren mit verschiedenen Ausrichtungen studieren. News. 06. Januar 2021. Schlaganfall, Asthma, Bandscheibenvorfall – Rückblick auf neue Leitlinien in 2020. Der Verband Physio-Deutschland war in 2020 an der Erstellung von zehn Leitlinien beteiligt. Eine Übersicht. News. 05 ...
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten Physiotherapie. Sie ist eine physiotherapeutische Behandlung, bei der die Beweglichkeit von Wirbelsäule, Muskeln und Gelenken untersucht wird. Es werden passende Dehnübungen und dynamische Bewegungen zur Mobilisierung der Gelenke durchgeführt.
Startseite | physiotherapie Mobilisierung der Gelenke. Kräftigung Muskeln/Muskelgruppen. Verbesserung der Koordination, Bewegungsabläufe. Verbesserung der ATL-Funktionen (Aktivitäten des täglichen Lebens) ... Die Manuelle Lymphdrainage stellt nur EINE Behandlungsmethode des gesamten Spektrums der Physiotherapie dar. Für uns von Physiotherapie Görbert ist diese ...
Gelenke - Physiotherapie bei Schulterschmerz ... Aufbau der Gelenke des Schultergürtels Die Schulter besteht aus mehreren Gelenken, die zusammen eine funktionelle Einheit bilden, den sogenannten Schultergürtel. Zu nennen sind hierbei das Schultergelenk ( HSG ), Schultereckgelenk ( ACG ), das Gleitlager zwischen Schulterblatt und Rippen ( STG ), sowie das Schlüssel-Brustbein Gelenk ( SCG ).
Physiotherapie – SPOREG Er korrigiert die Stellung der einzelnen Knochen zu einander. Er korrigiert die drei-dimensionale Beweglichkeit der Gelenke. Er korrigiert die Muskelspannung. Mit dem systematischen Aufbau der Behandlung in der FOI gewährleistet der Therapeut ein schnelles und effektives Resultat, im Vergleich mit anderen Vorgehensweisen und Behandlungsmethoden.
Physiotherapie - Physiotherapie zur Altstadt Druckminderung und Entlastung der Gelenke. ... (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der ...